
49. Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Erft
Rückblick, Ehrungen und personelle Veränderungen
Am 25. April 2025 fand im Clemens-August-Forum in Brühl die 49. Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Rhein-Erft e. V. statt.
Die Vorsitzenden und Kreisbrandmeister Thomas Weiler, Peter Fenkl und Michael Mund konnten zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Bundeswehr, Kirche und Bevölkerung begrüßen – ein eindrucksvoller Beleg für die breite Unterstützung der Feuerwehren im Rhein-Erft-Kreis.
Unter den Ehrengästen befanden sich u. a. die stellvertretende Landrätin Eva Filitz, Bundestagsabgeordneter Dr. Georg Kippels, Vertreterinnen und Vertreter des Kreistages, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Dezernenten aus den zehn kreisangehörigen Städten. Ebenso vertreten waren Bezirksbrandmeister Karlheinz Eismar, Führungskräfte der Werkfeuerwehren, Delegierte der Hilfsorganisationen, die Notfallseelsorge sowie das Kreisverbindungskommando der Bundeswehr.
In seiner Eröffnungsrede dankte Thomas Weiler den über 60 anwesenden Feuerwehreinheiten sowie der Feuerwehr Brühl für die Organisation der Veranstaltung.
Die Feuerwehren im Rhein-Erft-Kreis waren im Jahr 2024 erneut stark gefordert. Insgesamt wurden sie zu 8.095 Einsätzen alarmiert. Ein Großteil hiervon machten technische Hilfeleistungen - gefolgt von Brandeinsätzen, Gefahrguteinsätzen und Unwettereinsätzen - aus.
„Die Belastung für unsere Einsatzkräfte ist hoch – aber ebenso hoch ist ihr Engagement. Gerade in Zeiten zunehmender Einsatzzahlen und steigender technischer Anforderungen zeigt sich die enorme Bedeutung einer gut ausgebildeten und motivierten Feuerwehr“, so Peter Fenkl. „Daher ist die kontinuierliche Unterstützung durch den Kreisfeuerwehrverband, aber auch durch Politik und Verwaltung, ein unverzichtbarer Bestandteil unserer gemeinsamen Verantwortung für die Sicherheit im Rhein-Erft-Kreis.“
Im Zuge der Veranstaltungen gab es auch personelle Veränderungen im Vorstand. Nach 23 Jahren als Geschäftsführer gab Dr. Peter Pütz den Staffelstab weiter und wurde für seine Verdienste mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet. Die Aufgabe des Geschäftsführer wird künftig von Michael Ritter ausgeübt. In Silber erhielt Peter Berg das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz - unter anderem für seine 17-jährige Tätigkeit als Leiter der Feuerwehr Brühl und zwölf Jahre als stellv. Kreisbrandmeister.
Anschließend konnten elf neue Kreisausbilder im Beisein von Schulleiter Sebastian Doll ernannt werden:
- Theresa Bölke (FF Kerpen, PSU/Gesundheitswesen)
- Thomas Durst (FF Frechen, Technische Lehre)
- Kai Grevenstein (FF Erftstadt, Technische Lehre)
- Michael Hartl (FF Frechen, Technische Lehre)
- Andreas Jaschke (FF Pulheim, IuK/Digitalfunk)
- Florian Schreckenberg (FF Pulheim, Technische Lehre)
- Fabian Ufer (FF Pulheim, Führung & Taktik)
- Felix Werner (FF Pulheim, Führung & Taktik)
- Moritz Wilden (FF Pulheim, Technische Lehre)
- Jörg Wolf (FF Erftstadt, IuK/Digitalfunk)
Als Mitarbeiter im Unterstützungsteam wurde Marcel Jülich (Atemschutzgerätewart) begrüßt. Die Bestellung von Tanja Brocks, Tim Kluckhuhn, Swen Schiffer, Thomas Schiffer und Karsten Tatzel wurde verlängert. Verabschiedet wurden Dieter Gaumitz, Jens Müller und Alexander Flügel.
Im Rahmen des Abends wurden auch besondere Leistungen beim Leistungsnachweis 2024 in Elsdorf gewürdigt:
- Die Gruppe Köttingen/Kierdorf als „jüngstes Team“ (Ø 22 Jahre)
- Die Gruppe Glessen II als „älteste Mannschaft“ (Ø über 54 Jahre)
- Die Gruppe Hermülheim für die höchste Frauenquote (67 %)
Die Gruppen erhielten als Anerkennung einen Gutschein für eine Grillparty.
Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende bei allen Anwesenden und insbesondere bei der Feuerwehr Brühl für die Organisation der Veranstaltung. Die Delegiertenversammlung endete mit einem gemeinsamen Austausch in kameradschaftlicher Atmosphäre.